Der Besuch in Troisdorf - 1956
Die 50er Jahre sind das Jahrzehnt, in dem meine Eltern die Weichen stellen. Am Ende des Jahrzehnts entscheidet man sich für einen Umzug von Lübeck nach Troisdorf. Eine Entscheidung, die beide immer bereut haben.
Bevor es aber dazu kommt, gab es einen ersten Besuch in Troisdorf. Und dieser Besuch ist in einer interessanten Foto-Serie dokumentiert. Diese Fotoserie ist Teil eines leicht ramponierten Fotoalbums, in dem auch viele Fotos der Hochzeit meiner Eltern, aber auch anderer Ereignisse eingeklebt und kommentiert worden sind.
Aus diesem Album stammen auch zwei Passfotos, die ich mit Hilfe einer KI mal als Federzeichnung generiert habe:
In einem Fotobuch als Erinnerung an meine Mutter habe ich eine kleinen Teil dieser Fotoserie auf einer eigenen Seite eingefügt, die also einen besonderen Stellenwert hat. Meine Eltern hatten sich an Weihnachten 1955 kennengelernt. Im Frühjahr 1956 fuhren beide dann ins Rheinland, wo ein Halbruder meines Vaters, Günther Killert, samt Ehefrau Hildegard und Sohn Klaus lebte.
Aus diesem Besuch ist dann mehr geworden. Meine Eltern haben zu diesem Zeitpunkt sicher nicht geahnt, dass sie wenige Jahre später nach Troisdorf ziehen und bis an ihr Lebensende hier bleiben würden.
Die Fotos müssen im Waldpark in Troisdorf aufgenommen worden sein. Und anschliessend ist man Richtung Spich spaziert, denn die Fotos in der Gastwirtschaft draußen können nur aus dem "Heidekrug" stammen. Waldpark und Heidekrug gibt es heute noch. Eines der Fotos hat sich dann quasi für eines meiner Schiebebilder geradezu aufgedrängt:
Heinz Killert und Dorothea Lözer mit dem kleinen Klaus Killert im Waldpark in Troisdorf, Juni 1956
Grössere Version hier klicken ⧉
Aus der Fotoserie schliesse ich, dass alle vier (meine Eltern, Hildegard und Klaus Killert) einen Spaziergang vom Troisdorfer Waldpark bis nach Spich, also vom Waldpark zum "Heidekrug" gemacht haben müssen. Dieser Spaziergang verlief parallel zum "Mauspfad", einer Umgebungsstraße im Norden von Troisdorf, die das Stadtgebiet von der Wahner Heide trennt. Die Wahner Heide war damals zum größten Teil militärisches Sperrgebiet der hier stationierten belgischen Soldaten. Hier die genaue Positionierung auf Openstreetmap (anklicken zum Vergrössern):
Hier die Fotoserie aus dem Jahr 1956:
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
![]() In Troisdorf 1956 |
Und hier einige aktuelle Fotos der Lokalitäten, wie sie heute aussehen. Den Waldpark gibt es immer noch. Dort befindet sich ein kleiner Teich mit Springbrunnen und einigen Vogelvolieren mit Wellensittichen und Hühnern - man kann dort den kleinen Küken beim wachsen zuschauen. Von dem Waldpark aus führt ein langer Waldweg direkt zum Mauspfad.
![]() Am Waldpark in Troisdorf, Richtung Spich. |
![]() Waldpark in Troisdorf 2025 |
![]() Waldpark in Troisdorf 2025 |
![]() Am Waldpark in Troisdorf. |
![]() Brücke am Waldpark 2025 |
![]() Brücke am Waldpark 2025 |
Das Fotalbum, aus dem die Fotos entnommen sind, ist sehr "zerfleddert". Es waren dort auch noch mehr Fotos, die leider schon vor vielen Jahren herausgenommen wurden. Bei einigen stand eine Beschriftung in dem Fotoalbum - aber nur vereinzelt habe ich die Fotos in den Fotoboxen gefunden. Da dürften einige Foto dabei gewesen sein, die tatsächlich verloren sind.
Auffällig ist auch, dass so wohl meine Mutter, als auch mein Vater, an der Gestaltung dieses Albums beteiligt waren. Das kann ich an Fotos erkennen, die nach ihrer Beschriftung und der Handschrift von meinem Vater kommentiert worden sind - andere Fotos wurden von meiner Mutter beschriftet.





















