Die Oma unterwegs
Martha Lörzer (1910-2004)
Martha Lörzer geb. Borchert (1910-2004) war verheiratet mit Gustav Lörzer (1902-1945), Mutter von sieben Kindern, von denen fünf den 2. Weltkrieg überlebt haben. Eines dieser Kinder war meine Mutter Dorothea Killert, geb. Lörzer (1936-2025). Martha Lörzer musste mit ihren Kindern in zwei Etappen Anfang 1945 aus Ostpreussen fliehen. Lesen Sie unter anderem den Briefwechsel mit ihrem Mann aus der ersten Phase der Flucht und ihre Tagebucheinträge/Briefe an ihren verschollenen Mann.
Martha Lörzer ist unterwegs und schreibt ihren Kindern - 30.08.1956
In dem Familiennachlass findet sich ein Brief aus dem August 1956. Das ist ein Phase, in der die Kinder von Martha Lörzer langsam anfangen, ihr eigenes Leben zu leben. Joachim Lörzer ist bereits verheiratet und die Hochzeit der ältesten Tochter Dorothea steht kurz bevor, denn Martha Lörzer macht sich explizit Gedanken über die "Moneten" und die "Aussteuer".
Der genaue Anlass dieses Briefes ist nicht mehr bekannt. Ich vermute aber, dass meine Oma ihren ältesten Sohn besucht hat und den Kindern zu Hause berichtet hat. In einer Zeit, in der Ferngespräche per Telefon sehr teuer waren und es einen Austausch über soziale Medien in Echtzeit noch gar nicht gegeben hat.
Brief von Martha Lörzer, 30.08.1956, Seite 1/4 |
Brief von Martha Lörzer, 30.08.1956, Seite 2/4 |
Brief von Martha Lörzer, 30.08.1956, Seite 3/4 |
Brief von Martha Lörzer, 30.08.1956, Seite 4/4 |
Eine Reisebericht, zwei Tage zuvor, 28.08.1956
Dieser Brief hat noch eine Fortsetzung, nämlich einen Reisenbereicht einer Rhein-Ahr-Fahrt, den Martha Lörzer zwei Tage vor diesem Brief verfasst hat.
Im Moment fehlt noch die Transkription beider Text aus dem Sütterlin - auch hier sind die bisherigen Ergebnisse mit Evernote und Transkribus eher suboptimal, aber die Transkription ist in Bearbeitung.
Fotos
Hier noch ein paar weitere Fotos von Martha Lörzer aus verschiedenen Lebensphasen.
In Ratzeburg, 1979 mit ihrer Freundin Frau Oberbeck |
Weihnachten 1979 |
Mit ihrer Tochter Dorothea, Anfang der 2000er Jahre |
In Lübeck 1956 |














